Munchmuseet, MM K 1959
MM K 1959, Munchmuseet. Datert 12.12.1929. Brev fra E. Leuthold-Resch.

Forklaring av tegn og farger i visningen
NB: Kombinasjoner av virkemidlene forekommer!
Munchs skrevne tekst
overstrøket tekst
Munchs skrevne tekst
Munchs skrevne tekst
tekst skrevet av andre enn EM selv
store strykninger gjort med strek, kryss el.l.
fet tekst er trykt tekst
{overskrevet tekst}
\tilføyd tekst i linjen/
tilføyd tekst over linjen
tilføyd tekst under linjen
lakune/uleselig tekst merkes med ...
‹uklar/vanskelig leselig tekst›
endring av rekkefølgen på ord
Billederne forhåbentlig2 bliver1 god
Hochverehrter Herr Munch!
Gestern Abend bei Geschäfts-
schluss erhielt ich mein erstes &
liebstes Weihnachtsgeschenk: Ihre l.
Depesche! Ich danke Ihnen herzlich
dafür & freue mich natürlich
riesig auf die kommende Zürcher
Ausstellung. Zu schade, dass Sie
Ihre Bilder nicht begleiten!
Da ich – wie Ihnen s.Z.
geschrieben – nur ca frs 5000.–
ausgeben kann, möchte ich
Sie höfl bitten, mich wissen
zu lassen,
1) ob Ihre Bilder in Zürich
als unverkäuflich bezeichnet
sein werden & ich eines
davon auswählen darf
oder 2) ob die Bilder im Katalog
als verkäuflich mit Preisen
bezeichnet sein werden & ob
in diesem Falle auch Gemälde
in der Preislage von ca. frs 5000.–
dabei sein werden.
w.s.g.u.
Es thut mir sehr leid, Ihnen
nochmals Mühe machen zu
müssen; Vielleicht hat Ihr Freund
Herr Heyerdahl die Güte mir
kurz zu antworten, ich danke ihm
im Voraus verbindlich dafür. Da
ich aufs’ aeusserste gespannt bin,
wäre ich natürlich doppelt dank-
bar & glücklich für einen kurzen
Ueberblick über die beabsichtigte
Gemälde-Sendung.
Ihre lieben Wünsche ver-
danke & erwidere ich aufs’
Beste. Wünsche Ihnen, hoch-
verehrter Herr Munch von Herzen
frohe Festtage und zu Ihrem
heutigen Geburtstage – an dem Sie
der Schenkende sind – & im Neuen
Jahr viel Glück & beste
Gesundheit.
In der frohen Hoffnung
dass sich mein grosser Wunsch
dank Ihres Wohlwollens bald
verwirklichen werde, verbleibe
ich mit freundlichsten Grüssen
an Sie & Herrn Heyerdahl
Ihr ergebener
E. Leuthold-Resch